März 2021
Wir haben eine neuartige drahtlose Triggereinheit (WTU1) entwickelt, die als Ersatz für Triggerkabel eingesetzt werden kann. Diese kommt zum Einsatz wenn Hindernisse wie z.B. Straßen oder Flüsse eine kontinuierliche seismische Messung verhindern. Diese drahtlose Triggereinheit WTU1 funktioniert mit nahezu allen Impulsquellen einschließlich Vorschlaghämmern und hat eine Antennenreichweite von 18 Metern.
Sie besteht aus zwei Boxen, die den Sender und die Empfängereinheit enthalten. Der Sender wird an die Quelle und der Empfänger an den Seismographen angeschlossen. Sowohl die Sende- als auch die Empfangseinheit sind in kleinen und robusten Kunststoffgehäusen untergebracht, die eine einfache Bedienung ermöglichen und eine Stromversorgung von 9 V verwenden.
Dimension: |
150 x 80 x 50mm |
Antennenrechweite: |
approx. 18m |
Stromversorgung: |
9 V |
September 2020
Im Erdbebeningenieurwesen beschreiben im Wesentlichen die Scherwellengeschwindigkeit und das Dämpfungsverhalten des Bodens die bodendynamischen Eigenschaften des Untergrundes. Während die Scherwellengeschwindigkeit direkt vom Schubmodul abgeleitet werden kann, ist die Bestimmung der Dämpfung schwieriger. Das Paper „Determination of the damping ratio by multi-channel spectral analysis of seimic downhole data“ beschreibt eine Methodik, die auf die direkte Beziehung zwischen dem Geschwindigkeitsdispersionsverhalten von seismischen Körperwellen und dem Dämpfungsverhalten zurückgreift. Zur Bestimmung des Geschwindigkeitsdispersionsverhaltens wurde eine Mehrkanalmessung durchgeführt, die üblicherweise im Rahmen von Oberflächenwellenmessung eingesetzt wird. Gegenüber einer Zwei-Stationen-Messung ist die Mehrkanalmessung gegenüber fehlerhaften Phaseneigenschaften einzelner seismischer Spuren toleranter. Die Geschwindigkeitsdispersionskurve wird aus einem Phasengeschwindigkeits-Frequenz-Spektrum extrahiert und das Dämpfungsverhältnis durch Anpassen einer theoretischen Dispersionskurve an die extrahierte Kurve berechnet. Die Methode wurde anhand korrelierter Daten eines seismischen Bohrlochtests demonstriert, der unter Verwendung einer S-Wellen-Vibratorquelle durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen eine vernünftige Übereinstimmung mit den in der Literatur angegebenen Dämpfungsverhältnissen für ähnliche Böden.
Bitte kontaktieren Sie uns an, um den kompletten Artikel für wissenschaftliche Zwecke zu erhalten oder besuchen Sie folgende Webseite, um den Artikel herunterzuladen: https://doi.org/10.1002/nsg.12010
Geotomographie GmbH erhält Forschungssiegel "Innovativ durch Forschung", ausgezeichnet durch den deutschen Stifterverband. Der Stifterverband ehrt Forschungsorganisationen für ihre besondere Verantwortung, die sie für Staat und Gesellschaft übernehmen. Der Stifterverband konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Innovation.
Das neue Design der Hydrophonkette BHC5 ersetzt alte BHC4. Das neue Design der BHC5 wurde entwickelt, um jederzeit einen Qualitätscheck durchführen zu können. Mit Hilfe einer internen Testeinheit gibt jeder Kanal ein synthetisches Signal aus, so dass die Verstärkung geprüft und kontrolliert werden kann.
Der neue Elvis VII ersetzt das frühere Modell, den Elvis III. Elvis VII verfügt über eine Spitzenkraft von 1100 N und erreicht Frequenzen zwischen 20 und 240 Hz sowohl für P- als auch für S-Wellen. Somit kann abhängig von der lokalen Geologie eine Eindringtiefe von mehr als 300 m für P-Wellen und bis zu mehr als 200 m für S-Wellen erreicht werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Produktblatt.
Alternativ zum digitalen MBAS-D System bieten wir nun auch eine analoge Version (MBAS-A) an.
Der Prototyp unserer neuen P-Wellen Bohrloch Quelle und der neuen Hydrophonkette mit digitaler Technologie ist verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Produktblättern.
March 1-4, 2021 (online conference)
March 14-19, 2021 (online conference)
Accepted presentation "THE DETERMINATION OF THE DAMPING RATIO AS A KEY GEOTECHNICAL PARAMETER BY MULTI-CHANNEL SPECTRAL ANALYSIS OF SEISMIC DOWNHOLE DATA" ( Paper Number 184)
August 29 -September 2, 2021 in Bordeaux/France
September 26-29, 2021 in Budapest/Hungary